Informationen für die Vergabe von Grundstücken für die soziale Wohnraumförderung (WA-2)
Auf dieser Seite erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Dokumente zur Vergabe von Grundstücken für die soziale Wohnraumförderung im Baugebiet Stapelriede.

Die Gemeinde Wardenburg möchte den sozialen Mietwohnungsbau unterstützen. Aus diesem Grunde sind in dem Bebauungsplan 94 „Stapelriede“ für einen Teilbereich des neuen Baugebietes Flächen für soziale Wohnraumförderung ausgewiesen worden. Es handelt sich um drei Grundstücke für die Mehrfamilienhausbebauung, wobei das Flurstück 74/16 zur Größe von 2.275 m² (mit 2 x 6 Wohneinheiten) noch aufgeteilt werden könnte.
Plan
Ein Plan mit den Grundstücksaufteilungen und einer Darstellung der für Mehrfamilienhausbebauung vorgesehenen Flächen ist HIER ALS PDF-DOWNLOAD abrufbar.
Kaufpreise
Die Preise für den Erwerb von Grundstücken für Mehrfamilienhausbebauung sind wie folgt gestaffelt:
- 250,00 € /m² für Mehrfamilienhäuser, in denen pro Gebäude mindestens 3 Sozialwohnungen entstehen, die mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung (Wohnraumförderbestimmungen – WFB – siehe folgend unter „Voraussetzungen für die Vergabe) förderfähig sind
- 200,00 €/m² für Mehrfamilienhäuser, in denen pro Gebäude mehr als 3 Sozialwohnungen (aber nicht sämtliche Wohneinheiten) entstehen und die mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung (Wohnraumförderbestimmungen – WFB) förderfähig sind (gilt nur für das Flurstück 74/16)
- 160,00 €/ m² für Mehrfamilienhäuser, in denen pro Gebäude alle baurechtlich zulässigen Wohneinheiten für den sozialen Wohnungsbau entstehen.
Der jeweilige Kaufpreis kann um maximal 30 Euro/m² für das Gesamtgrundstück ermäßigt werden, soweit sich der Käufer verpflichtet, zwei Stellplätze pro Wohneinheit auf dem Grundstück (z. B. bei 4 WE = 8 Stellplätze; bei 6 WE = 12 Stellplätze) innerhalb der Baufrist zu schaffen.
Die Verpflichtung wird in den Kaufvertrag aufgenommen. Erfüllt der Käufer die Pflicht nicht oder nicht vollständig, führt dies zur Nachzahlungsverpflichtung der 30 Euro/m². Zur Sicherung des Nachzahlungsanspruchs ist eine Sicherungshypothek einzutragen.
Hinweis: Abwasser- und Erschließungsbeiträge sind im Kaufpreis enthalten. Zum Kaufpreis hinzu kommen die Kosten für die privaten Hausanschlüsse (wie z. B. Strom, Wärmeversorgung, Telekommunikation, Wasser).
Interessenbekundungsverfahren
Ein Interessenbekundungsverfahren für die Mehrfamilienhausgrundstücke erfolgt vom 14.02.2025 bis 31.03.2025, 12.00 Uhr (= Ende der Bewerbungsfrist). Das Interessenbekundungsverfahren wurde im Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg bekanntgemacht. Für das Interessenbekundungsverfahren ist der beigefügte BEWERBUNGSBOGEN mit den entsprechenden Anlagen ausgefüllt bis spätestens 31.03.2025 (12.00 Uhr) an die Gemeinde Wardenburg, Kämmerei, Friedrichstraße 16, 26203 Wardenburg, zurückzusenden. Hingewiesen wird darauf, dass keine Erstattung der Bewerbungskosten erfolgt.
Vergabeverfahren
Bei der Vergabe der Grundstücke ist der Gemeinde auch die nachhaltige Wohnraumentwicklung (Belange Klimaschutz, Umweltschutz) wichtig. Der Rat der Gemeinde Wardenburg hat am 12.12.2024 für die Vergabe der Grundstücke für die Wohnraumförderung eine Vergaberichtlinie neu gefasst. Die Richtlinie findet sich HIER ALS PDF-DOWNLOAD. Hier finden Sie auch Informationen zum geplanten Ablauf und zur Auswahl der Interessenten (siehe u.a. unter 3.4 und 3.5). Eine Sitzung des Ausschusses für Jugend und Soziales ist am 15.05.2025 ab 17.00 Uhr geplant
Voraussetzungen für die Vergabe
Bewerben können sich Investoren, die allgemeinen Mietwohnraum oder Mietwohnraum für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen im Baugebiet Stapelriede schaffen möchten, die mit Mitteln der Wohnraumförderung in Niedersachsen gefördert werden können (Allgemeine Mietwohnraumförderung bzw. Förderung von Mietwohnraum für ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und besondere Bedarfsgruppen).
Die Investoren müssen die Allgemeinen Bewilligungsvoraussetzungen nach Abschnitt 6 – Ziffer 6.1 bis 6.5 - der Richtlinie zur Durchführung der sozialen Wohnraumförderung in Niedersachsen (Wohnraumförderbestimmungen – WFB-), in der Fassung vom 23.04.2024, erfüllen. Diese Wohnraumförderbestimmungen finden Sie auf der Seite www.voris.niedersachsen.de (Hier bitte ggf. die Version für die Öffentlichkeit anwählen und im Suchfeld „wfb“).
Investoren können natürliche und juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts sowie Personengesellschaften sein. Dazu gehören auch Genossenschaften und Baugemeinschaften (siehe Wohnraumförderbestimmungen, Nr. 12.1 der WFB). Die Bewerbung für mehrere Grundstücke im WA-2-Bereich ist zulässig.
Interessenten für die Flächen für Wohnraumförderung im Baugebiet Stapelriede bewerben sich innerhalb des bestimmten Zeitraumes unter Vorlage des Bewerbungsbogens und eines Konzeptes zum geplanten Vorhaben für die Wohnraumförderung. Vorzulegen sind
- Vorstellung des Investors mit Referenzliste,
- Beschreibung des Vorhabens (z. B. durch Vorlage von Plänen, Ansichten, Baubeschreibungen) – beachte hierzu auch Punkt 3.8 der Vergaberichtlinie
- Angabe, auf welches oder welche Grundstücke im WA-2-Gebiet sich die Bewerbung bezieht (mit Nennung von Prioritäten)
- Angabe der Zahl der geplanten Sozialwohnungen bzw. die nach den WFB förderfähigen Wohneinheiten pro Gebäude -mindestens 3 Wohneinheiten- nach den WFB sowie Angaben bezüglich der Einhaltung der Wohnungsgrößen entsprechend der WFB – siehe hierzu auch 3.7 -.
- Angabe der zu schaffenden Stellplätze auf dem jeweiligen Grundstück
- Darstellung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und Angabe des geplanten energetischen Neubaus (z. B. KfW-Effizienzhaus 40) und nachhaltiger Wohnraumentwicklung
- Bonitätsnachweis (Selbstauskunft creditreform) – s. auch 3.7
Unvollständige Bewerbungen werden im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt!
Dokumente zum Download
zum Bebauungsplan Nr. 94 "Stapelriede"
zum Bewerbungsverfahren:
Bei Rückfragen steht Ihnen gerne Kämmerei zur Verfügung:
Telefonisch unter 04407-73 145 oder 04407-73 160.