Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Wardenburg
Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Wardenburg
Titel | KSI: Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Wardenburg |
Laufzeit | 01.07.2024 bis 30.06.2025 |
Partner | EWE Netz GmbH |
Förderkennzeichen | 67K27159 |
Ziele
Die kommunale Wärmeplanung basiert auf dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) und den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die das Ziel hat, eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 anzustreben. Für Kommunen unter 100.000 Einwohnern, wie Wardenburg, sieht das WPG eine Wärmeplanung bis spätestens 2028 vor. Da die Umsetzung jedoch in der Verantwortung der Bundesländer liegt, gibt es derzeit noch keine landesrechtliche Verpflichtung für diese Kommunen.
Ungeachtet dessen macht sich Wardenburg bereits jetzt auf den Weg, um frühzeitig eine nachhaltige Wärmeversorgung zu planen. Durch eine vorausschauende Analyse der Wärmeinfrastruktur und die Entwicklung passender Maßnahmen schafft die Gemeinde die Grundlage für eine klimafreundliche und zukunftssichere Energieversorgung.
Inhalte
Die kommunale Wärmeplanung erfolgt in mehreren Phasen. Zunächst wird der aktuelle Wärmebedarf in der Gemeinde ermittelt. Anschließend werden Potenziale zur Einsparung sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien analysiert. Darauf aufbauend werden verschiedene Szenarien für die Zukunft entwickelt, die in eine langfristige Wärmestrategie münden.
Um den Planungsprozess zu unterstützen, setzt EWE NETZ moderne digitale Technologien wie den „Digitalen Zwilling“ ein. Diese Software ermöglicht eine präzise Darstellung der energetischen Strukturen in Wardenburg und hilft, die Potenziale für eine klimaneutrale Wärmebereitstellung umfassend zu analysieren.
Die Einbindung der Bürgerschaft ist ein zentraler Bestandteil des Planungsprozesses. Es wird gezielt über relevante Fortschritte informiert, um den Bürgerinnen und Bürgern Transparenz zu bieten.
Weitere Information
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Link zur Website der „Nationalen Klimaschutzinitiative“:
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie